PAIN RELIEF - Taping Teil 1
Aktualisiert: 9. Okt. 2022
Basis Know-How
Da hier die Nachfrage auf meine Umfrage hin sehr gross war und ich aus eigener, schmerzlicher Erfahrung hier so Einiges lernen durfte, möchte ich dir meine Erkenntnisse nicht vorenthalten.
Daher mein kleiner TAPING-Kurs

Ich liebe diese bunten Klebestreifen. Sie sind ein sanftes Mittel gegen den Schmerz.
Du fragst dich vielleicht: Was soll es eigentlich bringen, sich die Dinger auf die Haut zu kleben?
Im Grunde sind sie wie eine Mini-Massage. Bei einer richtigen Massage wird durch Druck für einen kurzen Moment gearbeitet, indem der Massage Therapeut streicht, knetet, reibt usw. Es entsteht Wärme und Spannung auf den Muskel, Faszien und damit auf die Verspannung. Durch diese Kombination sind die Chancen gross, dass sich die Verklebung und Verspannung lösen.
Das Taping kann dies ebenfalls leisten, allerdings in Slow Motion:
Die Haut, auf der das Band klebt, ist mit den Faszien verbunden, diese umhüllen wieder den Muskel. Durch jede Bewegung wird das Band auf leichte Spannung gebracht, mal mehr, mals weniger und wirkt auf die Haut, die damit zusammenhängende Faszie und den Muskel. Ebenfalls kannst du eine Wärmebildung beobachten.
Wie lange sollte das Tape auf der Haut verbleiben?
Die Bänder lässt du bitte minimum 1 Tag auf der Haut, noch besser 3 Tage. Bis zu 7 Tagen kann es auf der Haut kleben bleiben.
Ist Taping nur für Verspannungen geeignet?
Taping kann verklebungen und damit Verspannungen lösen, aber auch stabilisierend wirken wie hier bei dem Beispiel des Knies.
Welche Farbe soll ich kaufen?
Ganz ehrlich? Ich persönlich finde es ist relativ egal. Man sagt zwar, blau wirkt kühlend und rot anregend, aber das konnte ich noch nicht beobachten.
Wann darf ich nicht Tapen und was muss ich beachten beim Anbringen und entfernen des Tapes?
Auf offenen Wunden solltest du natürlich nicht tapen.
Anbringen:
Die Haut muss vorher trocken und fettfrei sein. In seltenen Fällen können Hautreaktionen auftreten, wenn du allergisch auf den Kleber reagierst. Ein leichtes Kribbel ist hingegen normal. Die Ecken des Tapes solltest du immer abrunden, so hält es länger und schiebt sich nicht so schnell auf einer Seite hoch, bzw. löst sich ab.
Ablösen:
Versuche dies nach dem Duschen oder Baden, wenn das Tape richtig nass ist.
Du kannst auch mit Öl nachhelfen. Reiss bitte das Tape niemals schnell runter.
Taping vor dem Sport / Reiten:
Tape unbedingt eine Stunde vorher, damit das Tape genügend Zeit hat, eine gute Verbindung zur Haut einzugehen. Ansonsten kann es sich durch schweißbildung schnell wieder lösen.
Was erwartet euch in den nächsten Post der Serie?
Im nächsten Teil erfahrt ihr noch mehr zum Basiswissen und ihr lernt wie ihr selber verschiedenen Körperteile tapen könnt.
Ich teile euch hier mit was bei mir und meinen Kunden funktioniert. Hier kann jeder natürlich auch andere Erfahrungen machen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!