PAIN RELIEF - Taping Teil 2
Aktualisiert: 9. Okt. 2022
Basis Know-How
Hallo zum zweiten Teil meiner Hilfe zur Selbsthilfe.
Weiter geht es mit dem Basis-Wissen zum Thema Taping. Einige Grundlagen habe ich dir letzte Woche schon mitgegeben.
Lies den ersten Beitrag unter: https://www.equipilates.de/post/taping-teil1
Heute geht es um die Anlegeformen:
Das Taping-Alphabet: I, V, X, Y

I-Tape: dies ist einfach nur ein langer Streifen, der gerade geklebt wird. Die Variante findet am häufigsten Verwendung
X-Tape: auch Sterntape genannt. Es wird oft verwendet um das sogenannte “Schmerzkreuz” zu tapen. Ich nutze es meistens im Lendenwirbelsäulenbereich.
Y-Tape und V-Tape: Beide Varianten sind ideal für hartnäckige Nackenverspannungen.
Beim Y-Tape wird das lange Tape nur wenige Zentimeter mittig eingeschnitten, so dass eine
Y-Form entsteht. Der breite Teil des Tapes verbleibt auf der Wirbelsäule.
Das V-Tape, was man solo oder auch in Kombi mit anderen V-Tapes oder dem I-Tape kleben kann, siehst du auf dem Foto. Taping
Bei allen Varianten gilt: immer schön die Ecken abrunden!
Es gibt auch noch Fächertaping, aber das ist schon etwas fortgeschritten, auf jeden Fall bringe ich dir hier noch Beispiele, da diese Art des Tapings super dein Lymphsystem unterstützt. Fachertaping nackenverpannungen
Viel Spaß beim Ausprobieren!
#painrelief #tapinglernen #tapingtutorial